Erste Hilfe beim Wespenstich



Behandeln mit Weinessig


Auch ein mit Weinessig getränkter Lappen auf der Stichstelle hilft manchen Stichopfern sehr.


Behandeln mit Zwiebel


Viele schwören regelrecht auf die Behandlung mit Zwiebel. Entweder bindet man sich für ca. 30 Minuten eine halbierte Zwiebel auf die Stichstelle oder man stellt sich ein Zwiebelpüree her, das man mit Hilfe eines Lappens auf der Stelle fixieren kann.


Behandeln mit Kälte


Ein Kühl-Akku oder auch Eiswürfel in einem Waschlappen oder in ein Tuch gewickelt, wirken bei manchen Betroffenen auf der Stichstelle ebenfalls ausgezeichnet. Legen Sie niemals eiskalte Sachen direkt auf die Haut!!


Behandeln mit Salben


In Apotheken werden die unterschiedlichsten Produkte, wie beispielsweise Salben angeboten. Bekannt für ihre gute Wirkung sind dabei Fenestil, Soventol oder auch speziell für Insektenstiche geeignete cortisonhaltige Salben.


ALLERGISCHE REAKTIONEN!!!


Ein Wespenstich kann unter Umständen bei der einen oder anderen Person mehr oder weniger starke allergische Reaktionen hervorrufen. Symptome für eine Allergie können z.B. Kreislaufstörungen, Herzrasen, Atemnot, Blutdruckveränderungen, besonders starke Schwellungen, Rötungen oder starkes Jucken sein. Der anaphylaktische Schock (Kreislaufversagen) oder ein Stich im Mund-Rachenraum bedeutet Lebensgefahr. Rufen Sie umgehend einen Arzt zur Hilfe.

Wer weiß, dass er allergisch auf Wespenstiche reagiert, sollte seine Notfallmedikamente immer mit sich führen und auch eine Begleitperson mit der Benutzung vertraut machen.




Vorbeugen

Wie kann man einem Wespenstich vorbeugen?

Vorbeugen
Wie kann man einem Wespenstich vorbeugen und sich so vor dem schmerzhaften Erlebnis schützen?


Wespenstiche

Wespenstiche können zu einem schmerzhaften Erlebnis werden. Mit den richtigen Methoden und Verhaltensweisen muss es aber gar nicht erst dazu kommen.

Erfahren Sie hier mehr über die Wespe und den Wespenstich.


Für Interessierte:

Die Wespe